Mütter und Väter wollen heute für die Familie da sein sowie auch in ihrem professionellen Leben weiterkommen. Dies stellt die heutigen Modelle der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor neue Herausforderungen, wie mit der Initiative für einen Vaterschaftsurlaub deutlich zum Ausdruck kommt. Die FDP-Liberale Fraktion hat an ihrer heutigen Sitzung ein eigenes Konzept für einen möglichen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative beschlossen. Eine kategorische Ablehnung der Initiative, wie sie der Bundesrat kürzlich gefordert hat, ist für die Fraktion keine befriedigende Lösung. Das Konzept besteht aus drei Elementen, die verbindlich miteinander verknüpft sind: 16 Wochen bezahlter Elternurlaub, Erhöhung des Fremdbetreuungsabzugs auf 25'000 Franken und die Abschaffung der Kita-Anschubfinanzierung.
Die FDP Stadt Zürich gratuliert ihrem Gemeinderatspräsidenten Martin Bürki zu seiner guten Wahl und wünscht ihm für das kommende Präsidialjahr viel Erfüllung und Erfolg.
Präsident Severin Pflüger und Geschäftsführerin Claudia Simon würdigten den abtretenden Stadtrat mit einem politischen und persönlichen Rückblick über den beina...
An der Mitglieder- und Delegierten-Versammlung haben die Freisinnigen die Parolen für die Abstimmungen vom 10. Juni gefasst. Präsident Severin Pflüger und die beiden Vizepräsidenten Beat Habegger und Dominique Zygmont wurden mit Akklamation für zwei weitere Amtsjahre wiedergewählt. Neu in den Parteivorstand haben die Delegierten Mélissa Dufournet und Angie Romero gewählt. Mit einer Standing Ovation wurde nach 16 Jahren im Stadt Andres Türler würdig verabschiedet.
Am 14. Mai 2018 hat der Kantonsrat die Geschäftsberichte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und der Zürcher Kantonalbank (ZKB) genehmigt. Beide Unternehmen haben 2017 sehr gute Ergebnisse vorgelegt. Der Kanton, die Gemeinden und die Kunden profitieren wiederum von Gewinnausschüttungen, Ausgleichs- oder Bonuszahlungen.
Fakten, Zahlen, Voten – jeden Montag berichtet die FDP aus dem Zürcher Kantonsrat
Der Kantonsrat hat heute klar eine Verdoppelung des Vaterschaftsurlaubes für Staatsangestellte abgelehnt. Damit bleibt es bei fünf bezahlten Arbeitstagen.
Die Zeiten hatten sich aber geändert. Immer mehr, auch gutausgebildete, Frauen wollten oder mussten auch mit Familie mindestens in Teilzeit im Erwerbsleben bleiben. Aber auch für Familien mi...
Die FDP hatte 2012 eine Motion für Tagesschulen eingereicht, da Schul- und Betreuungsstrukturen nicht mehr der Realität entsprachen. Schule und Hort waren darauf ausgerichtet, dass die Mehrheit der Kinder den ganzen Tag zu Hause betreut wird und nur diejenigen Kinder, deren Eltern arbeiten müssen, eine ausserschulische Betreuung brauchen.
Zürich liegt bei der Steuerbelastung für Bezüger hoher Einkommen schweizweit auf den hinteren Plätzen.